Wochenrück- und Ausblick
Auch die Goldpreise gerieten unter den auf langfristige Sicht erwarteten Druck durch die US-Dollar-Negativkorrelation. Sowohl die EUR/USD-Entwicklung, als auch die stärkere Beruhigung an den Märkten, verbunden mit einer etwas positiver gefärbten Sicht auf die US-Wirtschaft setzen der Goldpreisentwicklung zu. Spekulative Anleger verlassen nun den Markt.
So notiert Gold zur Lieferung im Juni bei 859,50 US-Dollar pro Feinunze in New York. Gold auf dem Spotmarkt kostet gegenwärtig 856,50 US-Dollar pro Feinunze in New York. Der London Gold Fix PM wurde heute bei 853,50 US-Dollar pro Feinunze fest gesetzt.
Ausblick
Ich gehe davon aus, dass die Goldpreise zunächst noch weiter abgeben könnten, bevor sich eine Bodenbildung herauskristallisiert. Dennoch bleibt besonders der langfristig, fundamental begründete Ausblick für Gold nachhaltig und intakt. Günstigere Preise werden schließlich als neuer Kaufzeitpunkt interpretiert und bilden dann die Basis für einen neuen Aufwärtstrend.
© Miriam Kraus
Quelle: Auszug aus dem Newsletters Rohstoff-Daily / Goldseiten.de