Euro: Deutschland Austritt?
Donnerstag, 25. August 2011, 10:38
An den Finanzmärkten wird immer mehr darauf spekuliert, dass Deutschland die Eurozone möglicherweise verlässt. Bereitet die Politik einen solchen Schritt vor?
von Michael Mross
Wer einen Blick auf die Optionen beim Bundfuture wirft, dürfte nicht wenig staunen: Dort tut sich was in der Region 142 – 150. In dem Bereich fanden in letzter zeit sogar auffällig hohe Umsätze statt. – Bundfuture 150? Wie soll das gehen? Aktuell steht der Anleihen-Future bei 134. Wie kann man auf einen solchen Anstieg spekulieren? Die Antwort ist einfach: Falls Deutschland aus dem Euro austritt, dürfte der Bundfuture unweigerlich in die 140iger Region springen. Was da bei den Optionen in dieser Region abläuft sind nichts anderes als Absicherungsgeschäfte für den Fall X.
Angeblich sind einige große Hedgefonds bereits mit dabei. Sie spekulieren darauf, dass der Euro zwangsläufig auseinander bricht. Zu stark sind die Ungleichgewichte innerhalb der Gemeinschaftswährung. Einziger Ausweg: Deutschland tritt aus.
Auch in der Politik vermag man unter diesen Umständen erste Anzeichen erkennen, dass es zu einem solchen Schritt wirklich kommt: Merkel ist extrem zögerlich in Sachen Euro-Bonds. Dies brachte ihr nicht wenig Kritik ein - steckt hinter dem Zögern möglicherweise eine Strategie? Die Bundeskanzlerin hat die Messlatte für die Einführung von Euro-Bonds so hoch gelegt, dass sie entweder von niemanden erreicht werden kann oder in der Zwischenzeit ein Staat der Eurozone wirklich pleite geht. Dass dürfte dann die Stunde Null sein: Alle gemeinsam im Boot untergehen – oder Deutschland Austritt.
Die Probleme in der Eurozone dürften in nächster Zeit jedenfalls nicht weniger werden, sondern die Schmerzgrenze erreichen. Neben den vielen Bankgerüchten, welche die Staaten selbst in Mitleidenschaft ziehen werden gibt es ...................................
» lesen Sie mehr
Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » MMnews.de