Katastrophale Versicherung
Montag, 26. September 2011, 08:05
von Bill Bonner
"Einzelhandelsumsätze in den USA stagnieren unerwartet", so eine Schlagzeile von Bloomberg.
Unerwartet? Ich denke, Bloomberg liest nicht die Kapitalschutz Akte. Stagnierende Einzelhandelsumsätze erhält man eben in einer "Großen Korrektur". Das sage ich seit den letzten 4 Jahren.
In einer Expansion, nun...da expandiert eben alles. Warum sollte man es kompliziert machen.
In einer Konktraktion...da schrumpft eben alles. Was erwarten Sie? Darum geht es doch. So funktioniert das.
Schrumpfende Konsumausgaben
Und wenn man eine Volkswirtschaft hat, die auf Konsumausgaben beruht...was schrumpft da wohl am meisten? Die Konsumausgaben natürlich. Einfach, oder?
Und wenn die Konsumausgaben schrumpfen, dann sinken auch die Umsätze der Unternehmen. Und letztlich sinken deren Gewinne. Und letztlich realisieren die Investoren, dass das Halten von Aktien nciht profitabel sein wird. Dann fallen auch die Aktienkurse.
Kaum steigende Preise
Und hier ist eine weitere Schlagzeile von Bloomberg:
"Großhandelspreise in den USA wenig verändert, während die Preise für Energie und Automobile fallen"
Überraschung, Überraschung! Die Fed pumpt Billionen in die Wirtschaft, in Form von Cash und Krediten. Und dennoch lässt das die Preise noch nicht besonders stark steigen.
Schrumpfungsprozesse sind deflationärer Natur.
Deshalb erwarte ich auch nicht, dass der Goldpreis weiter steigen wird.
Goldpreis vorläufig gedeckelt
Und jetzt haben sich Deutschland und Frankreich mit China zusammengesetzt und alle sind darin übereingekommen, dass sie das arme kleine Griechenland nicht aus dem Euro-Bus herauswerfen werden...da kann der Goldpreis doch nur fallen. Keine Krisen am Horizont. Und auch keine Inflation.
Wer braucht da also Gold?
Nun...wir alle werden es brauchen. Aber vielleicht noch nicht jetzt...
"Gold erfüllt die Funktionen, für die Geld genutzt wird, besser als jede andere Form von Geld", schrieb Lord Rees-Mogg in seiner Einleitung zu "The Case for Gold" - drei Bände zur Geschichte des gelben Metalls.
Gold - das beste Geld
Aber wenn Gold das beste Geld ist, wie kommt es dann, dass wir nicht generell lieber Gold als Dollarscheine benutzen?
Lord Rees-Mogg erklärt: "Das Problem für Gold ist nicht, dass es nicht als Geld funktioniert, sodern dass es zu gut funktioniert...es setzt dem menschlichen Verhalten Grenzen, und diese Grenzen können Widerwillen finden. In der Tat: Es kann unmöglich werden für eine Regierung, sich der Disziplin zu unterwerfen, welche Gold erfordert..."
Ah ja...
Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » http://www.investor-verlag.de