Euro bis zum Untergang
Der Fall Griechenland: Fortgesetzte Insolvenzverschleppung auf Deutschlands Kosten! Bis zum bitteren Ende. ALLE müssen untergehen, damit GR + Euro nicht jetzt schon untergehen - was später ohnehin unvermeidlich sein wird!
...........................
» lesen Sie mehr
Es wird scheppern“
Billiges Geld ist die Ursache der Subprime-Krise wie der desolaten Lage in Griechenland. Hilfen für Griechenland können vielleicht kurzfristig wirken, sagt Jochen Felsenheimer, einer der angesehensten deutschen Kreditanalysten.
............................
» lesen Sie mehr
Europa fürchtet die verflixten Fünf
Erst Griechenland, dann Portugal und Spanien - schließlich Italien und Irland? Die Krise hat die Schulden von fünf EU-Problemstaaten so hochgetrieben, dass es Ökonomen vor einem Euro-Crash graut. SPIEGEL ONLINE tastet die Risikozonen des Kontinents ab: Wie viel Grund zur Panik gibt es wirklich?
............................
» lesen Sie mehr
KfW soll Griechenland retten
Während offiziell Hilfe für Griechenland vorerst offenbar abgelehnt wird, rumort es im Hintergrund weiter. Dabei verdichten sich Hinweise, dass die KfW eine Schlüsselrolle bei der Griechen-Rettung spielen soll: Entweder durch direkten Kauf von GR-Anleihen oder durch eine Garantie der GR-Schulden.
............................
» lesen Sie mehr
Griechenland will kein Geld der EU
Erst hieß es, das klamme Land erhält Kredite, vielleicht sogar unter Beteiligung des IWF. Auf dem EU-Sondergipfel gab Athen bekannt, überhaupt kein Geld zu wollen. Die Europäer beschränken sich auf politische Hilfen. Investoren stören sich daran, dass die Zusagen vage bleiben.
..........................
» lesen Sie mehr
Am Ende könnte die Eurozone profitieren
Die franko-gemanische Allianz scheint der Region zu bekommen. Noch sind die Einzelheiten des Hilfspakets für Griechenland zwar unklar, aber die Verständigung darüber, einem Defizit-anfälligen Mitglied hart aber herzlich beizustehen - und zu kooperieren, solange die Krise anhält - könnte die Eurozone näher zusammenrücken lassen.
..........................
» lesen Sie mehr